Online-Vortrag: Frauen und Klimakrise
OnlineIn ihrem Vortrag geht Referentin Sonja Enste den Zusammenhängen von Klimawandel, struktureller Ungleichheit und Armut auf den Grund und zeigt auf, wie Frauen in besonderem Maße von den Folgen der Klimakrise betroffen sind. Sie erläutert die wichtigsten Benachteiligungsfaktoren für Frauen und Mädchen des globalen Südens im Zusammenhang mit der Klimakrise, stellt erfolgreiche Aktivistinnen aus besonders […]
Der Dichter im Bade
Villa Wertheimber Tannenwaldallee 50,, Bad HomburgEine Veranstaltung aus der Reihe "Stadthistoriker" Henry James (1843–1916) und Homburgs „woods and waters“ Referentin Eva Schweiblmeier Henry James, einer der herausragenden englischsprachigen Schriftsteller, verbrachte im Sommer 1873 zehn Wochen in Homburg vor der Höhe, weil es ihm in seinem geliebten Italien zu heiß war. Deutschland mochte er nicht, aber Homburg fand er richtig reizend […]
Königsteiner Forum „Cyberkriege & Co – welche Sicherheitsarchitektur brauchen wir?“
Frankfurter Volksbank Königstein Frankfurter Straße 4, Königstein im TaunusVizeadmiral Dr. Thomas Daum, Inspekteur Cyber- und Informationsraum aus Bonn hält den hochaktuellen Fachvortrag. Thomas Daum (geb. 1962). Eintritt 1981 in die Bundesmarine. Als Offiziersanwärter Ausbildung zum Marineoffizier. 1982-85 Informatikstudium an der Universität der Bundeswehr München. Es folgten 1985-89 Ausbildung u. Einsatz in der Schnellbootflottille, 1990-91 im 3. Schnellbootgeschwader Flensburg, und Promotion 1995 zum Dr. […]
Die Kelten im Hochtaunus – Entwicklung der ersten Stadtkultur im Rhein-Main-Gebiet
Kurhaus Bad Homburg Louisenstraße 58,, Bad HomburgVortrag von Dr. Karl-Friedrich Rittershofer, Rosbach v. d. Höhe Der Eintritt ist frei.
Stammtisch „Die Toten ruhen lassen, aber ihre Gräber finden und retten“
Restarant Bembel & Gretel Marktplatz,, UsingenMehr Informationen unter https://www.geschichtsverein-usingen.de/Aktuelles/
Vortrag am Sonntag „Am Limes lebten Leute“
Römerkastel Saalburg Saalburg 1 (Am Römerkastel), Bad HombergVon einer Grenze, Soldaten und Zivilisten am Rande des Römischen Reiches Zeitgleich mit den Kastellen am Limes entwickelte sich immer auch eine zivile Siedlung, in der Angehörige der Soldaten, Handwerker und Händler lebten und verschiedene Dienstleistungen angeboten wurden. Die Bewohner kamen oftmals aus vielen verschiedenen Gegenden des Reiches, so wie die Truppen auch. Die Limesforschung […]
Theologen Bernd Kappes „Ware oder Mitgeschöpf?“
Landratsamt Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus 1-5, Hofheim„Unser Verhältnis zu den Tieren? Respekt und Gerechtigkeit. Darum geht es. Und daran mangelt es“, so Pfarrer Bernd Kappes vom Institut für Theologische Zoologie e.V. Münster. Er stellt neue Ansätze eines Umganges mit Tieren als Mitgeschöpfe vor und stellt kritische Fragen zur Tierethik aus christlicher Perspektive, die mehr Würdigung des Tieres einfordern. Pfarrer Bernd Kappes […]
Aus dem Stadtarchiv „Hessen-Homburg und die Revolution 1848“
Villa Wertheimber Tannenwaldallee 50,, Bad HomburgAnlässlich des Gedenkens an den 175. Jahrestag der Frankfurter Nationalversammlung soll ein Blick auf die Ereignisse im Landgraftum Hessen-Homburg geworfen werden. Drei Aspekte stehen im Vordergrund: Die revolutionäre Bewegung in der Bürgerschaft (insb. auch die im linksrheinischen Landesteil, dem Oberamt Meisenheim), das Verlangen nach der Durchsetzung der Grundrechte (Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit etc.) und die Wahlen zu […]
Künstlerin und Naturschützerin Gisela Krohn „Wald Wolf Wildnis“
Landratsamt Main-Taunus-Kreis Am Kreishaus 1-5, HofheimDer Wolf war einst Verbündeter des Menschen. Heute kann er, wie der Wildbiologe Ulrich Wotschikowsky so schön sagte, ein Augenöffner sein. Er hält uns Menschen den Spiegel vor. Denn die hitzige Debatte, die die Rückkehr des Wolfes begleitet, ist im Kern eine Debatte darüber, wie wir in Zukunft leben wollen: Sehen wir uns als Teil […]
Geheime Mission: Die Geschichte einer Entführung.
Kurhaus Bad Homburg Louisenstraße 58,, Bad HomburgDer Riesencodex der Hildegard von Bingen und sein Schicksal nach dem Zweiten Weltkrieg. Vortrag von Dr. Christiane Heinemann, Wiesbaden Der Eintritt ist frei.
Vortrag am Sonntag „BIER – Die ersten Jahrtausende“
Römerkastel Saalburg Saalburg 1 (Am Römerkastel), Bad HombergKaum ein anderer Bereich der archäologischen Forschung ist so sehr auf sich ständig verbessernde wissenschaftliche, hier v. a. naturwissenschaftliche Analysen und Experimente angewiesen wie die Untersuchung der prähistorischen Nahrungsmittel. In den letzten Jahren wurden zahlreichen Studien zur Frühgeschichte des Biers und Bierbrauens veröffentlicht. Sie zeugen vom großen Interesse an diesem Thema. Vor allem eine Frage […]
Flörsheim, die Flörsheimer und die Revolution von 1848
Kulturscheune Flörsheim Rathausplatz 5, Navi: Bahnhofstraße 6,, , Flörsheim am MainViel wird in diesem Jahr von der Frankfurter Paulskirche und der gescheiterten Revolution von 1848 gesprochen. Wie erlebten Flörsheim und die Flörsheimer:innen das Revolutionsjahr? Wer waren die Protagonisten der damaligen Zeit? Der Referent Dr. Bernd Blisch nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise ins Jahr 1848. Preis: Kostenfrei