Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Stadtrundgang erinnert an das frühere jüdische Leben in Oberursel

26. Oktober 2025 - 14:30 - 16:00 CET

Zahlreiche Verfolgte waren seit Beginn der NS-Zeit in die europäischen Nachbarländer geflohen und glaubten sich dort in Sicherheit. Paul Katzenstein floh bereits 1933 von Oberursel nach Belgien. Doch nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Westeuropa war sein Leben erneut bedroht. 1944 wurde er nach Auschwitz deportiert und ermordet. Auch Emma Goldschmidt, Tochter des Oberurselers Bernhard Grünebaum, hatte mit der Flucht zu ihrer Tochter nach Holland gehofft, ihr Leben retten zu können. Sie wurde 1942 nach Auschwitz deportiert ebenso wie Eugen Tachau, der von Drancy in Frankreich nach Auschwitz verschleppt wurde. Auch die beiden gebürtigen Oberurselerinnen Bertha und Johanna Vos, sie hatten Holländer geheiratet, überlebten den Holocaust nicht. Sie wurden 1942 verhaftet und waren zunächst in Westerbork interniert, bevor sie nach Auschwitz und Sobibor deportiert wurden.

Angelika Rieber beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit jüdischer Geschichte. Vor zehn Jahren hat sie zusammen mit Eberhard Laeuen das Gedenkbuch „Haltet mich in gutem Gedenken“ herausgegeben. 2020 erschien eine Dokumentation des jüdischen Friedhofs: „Hier ruht eine tüchtige Frau, Krone des Hauses, gottesfürchtig, lauter und aufrecht“ – Der jüdische Friedhof in Oberursel. Ein Flyer „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Oberursel“ gibt einen Überblick über Orte jüdischen Lebens in Oberursel und macht auf einige der Wohn- und Lebensstätten sowie auf Geschäfte der früher hier ansässigen jüdischen Bewohner aufmerksam. Ein weiterer Flyer, „Am Mühlenwanderweg – Jüdische Mühlenbesitzer und Industrielle in Oberursel“, erinnert an früher hier ansässige jüdische Unternehmer und deren Schicksale.

Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro pro Person. Die Führung wird in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, Abteilung „Stadtmarketing, Tourismus und Stadtgeschichte“ und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus angeboten.

Zu allen touristischen Angeboten der Stadt Oberursel (Taunus) erhalten Interessierte jederzeit Auskünfte in der Tourist-Information im Vortaunusmuseum unter den angegebenen Kontaktdaten oder unter www.oberursel.de.

Details

Datum:
26. Oktober 2025
Zeit:
14:30 - 16:00 CET
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Treffpunkt St. Ursula Brunnen
Marktplatz
Oberursel, 61462

Veranstalter

Stadt Oberursel