Tag der Landesgeschichte: Fragmentarische Staatlichkeit? Klein- und Kleinststaaten im 19. Jahrhundert und ihre Nachwirkungen

Forschungskolleg Humanwissenschaften Am Wingertsberg 4, Bad Homburg v. d. Höhe +1 weitere

Der 52. Tag der Landesgeschichte, die große Jahrestagung des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, findet in diesem Jahr in Bad Homburg statt. Anlass ist der 150. Geburtstag des Vereins für Geschichte und Landeskunde. Das Thema ist ganz auf Bad Homburg zugeschnitten; es lautet: „Fragmentarische Staatlichkeit? Klein- und Kleinststaaten im 19. Jahrhundert und ihre Nachwirkungen“. […]

Der Kleinstaat im „machttrunkenen Jahrhundert“

Kurhaus Bad Homburg Louisenstraße 58, Bad Homburg

Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Langewiesche (Tübingen) Machttrunken hat Jacob Burckhardt das 19. Jahrhundert genannt. In ihm ereigneten sich die „beiden Massenkatastrophen unter den europäischen Kleinstaaten“. So hat der Schweizer Historiker Werner Kaegi, ein Freund der Kleinen, das Ende des Alten Reiches und die Gründung des italienischen und des deutschen Nationalstaates empfunden. […]

Free

Zwischen Zweifel und Erfahrung. Isaak von Sinclair (1775–1815) – ein Homburger Philosoph

Kurhaus Bad Homburg Louisenstraße 58, Bad Homburg

Vortrag von Prof. Dr. Christoph Binkelmann (Freiburg im Breisgau) Vor 250 Jahren wurde Isaak von Sinclair, Sohn des Juristen Alexander von Sinclair, in Homburg geboren. Wie sein Vater trat er nach seinem Jurastudium in die Dienste des Landgrafen von Hessen-Homburg. Den Höhepunkt seiner diplomatischen Errungenschaften erreichte er kurz vor seinem plötzlichen Tod, als er auf […]

Kaiser und Künstler auf den Postkarten der Saalburg

Kurhaus Bad Homburg Louisenstraße 58, Bad Homburg

Vortrag von Dr. Carsten Amrhein (Bad Homburg v. d. Höhe) Zu Beginn des 20. Jahrhunderts besuchten etwa 140.000 Personen die Saalburg, die während ihres Aufenthalts rund eine Million Postkarten kauften. Die seit den 1890er Jahren in ganz Europa verbreiteten Postkarten zeichneten das Bild der Saalburg als inszenierte römische Landschaft mit profanen und sakralen Bauwerken innerhalb […]