Stadtarchivarin a. D. Beate Großmann-Hofmann „Kur und Natur“

Treffpunkt: Kur- und Stadtinformation Hauptstraße 13 A, Königstein

Kleine Wanderung zu wichtigen Plätzen und Gebäuden der Königsteiner Kur aus verschiedenen Epochen. Der Weg durch Stadt und Natur spiegelt 170 Jahre Kurgeschichte in Königstein wider. Teilnahme: 5 Euro (Kurkarte 2,50); Anmeldung erbeten: 06174 202251

Tag des offenen Denkmal „Wanderung zum größten Hügelgräber Feld des Main-Taunus-Kreises“

Treffpunkt Parkplatz Rettershof Rettershof 1, Kelkheim (Taunus)

Die „Halbehl“ am Rettershof Bronzezeit (16.- 12. Jahrhundert v. Chr.) wird mit Archäologe Sascha Piffko M.A. und Stadtarchivar Julian Wirth M.A. erwandert. Das größte Hügelgräberfeld des Main-Taunus-Kreises befindet sich in der Fischbacher Halbehl, einem Waldstück südwestlich des Rettershofs. Die dort gelegenen 50 Hügelgräber zählen zu den ältesten sichtbaren Bauwerken der Menschheitsgeschichte. Auf ihrer Wanderung informieren […]

Geschichte am Wegesrand „Zum Taunus-Observatorium auf dem Kleinen Feldberg“

Treffpunkt Gotisches Haus Tannenwaldallee 102, Bad Homburg v. d. Höhe

Ortsgeschichtliche Wanderung mit Andreas Menge Tourencharakter: mittelschwer | Länge: 22 km; Dauer: ca. 8 bis 9 Stunden | Höhenmeter: 580 m Die Herbstwanderung des Stadtarchivs führt vom Gotischen Haus auf abwechslungsreichen Pfaden und Wegen (u. a. Elisabethen- und Senderschneise) zum Sandplacken. Nach einem Zwischenstopp am Limes-Kleinkastell „Altes Jagdhaus“ geht es dann weiter auf einem Teilstück […]

Krafttanken im reizvollen Klima mit Heilklima-Therapeutin Kathrin Schäfer

Waldparkplatz Pfahlgraben

Der abwechslungsreiche, ca. 9 km lange Heilklima-Wanderweg „Pfahlgraben 2“ beginnt in den höchsten Höhen und birgt leichte bis moderate Steigungen. Der Wegverlauf ist weitestgehend vor Sonne und Wind geschützt. Teilnahme frei, Anmeldung erbeten: 06174 202251

Auf den Spuren des Rheingauer Gebücks

Treffpunkt Wanderparkplatz Förster Bittereiche Eltville am Rhein

Grüne Grenzen, Landwehr und besondere Waldformen Lokale Verordnungen erwähnten zuweilen Gebücke um unsere Ortschaften, wie etwa das Feldpolizeigesetz des Grafen Balthasar v. Nassau-Idstein, welches bestimmte, dass mit 10 Gulden Geldstrafe bestraft werden soll, wer das “Beschädigen des die Flecken umgebenden Gebücks oder der Zäune” verursacht. Wie entstand das “Rheingauer Gebück”? Wo verlief es genau? Was […]

Feldspaziergang Kirdorfer Feld

Treffpunkt nach Anmeldung

Der Ranger der Stadt Bad Homburg, Boris Heinrich, lädt zu einem frühherbstlichen Spaziergang im Kirdorfer Feld ein. Begleitet wird der Ranger von Berthold Hilgendorf, einem Biologen und Gutachter als langjährige Gebietskenner. Bei dem Spaziergang mit einer Länge von ca. 3 – 3,5 Kilometern (Dauer ca. 2,5 Stunden), werden die Experten auf die verschiedenen Lebensgemeinschaften und […]

Kurz & knackig! Eine kleine Heilklima- Wanderung

Treffpunkt: Kur- und Stadtinformation Hauptstraße 13 A, Königstein

Der Kreislauf wird in geselliger Runde wieder auf Touren gebracht im reizvollen Heilklima. Die Wanderung dauert rund 90 Minuten - vielleicht auch ein bisschen länger – und führt auf den Königsteiner Burgberg oder in den „Falkensteiner Hain“. Übungen u. a. zur Mobilisierung und Atmung sorgen (nicht nur) für Abwechslung. Teilnahme kostenlos, eine gute Gesundheit Voraussetzung; […]

Mittwochswanderung „Auf dem Limesweg nach Idstein“

Treffpunkt Bushaltestellen Stadtmitte Königstein Georg-Pingler-Straße, Königstein im Taunus

Schloßborn - Altenburger Markt - Idstein; (Einkehr im Brauhaus). Rückfahrt mit Bus. Wanderführung: Wolfgang Gruner 069 78802848 Treffpunkt Bus 805

WanderkulTour „Bach, Weinberge und Brentano-Haus“

Treffpunkt Bahnhof Flörsheim Willy-Brand-Platz, Flörsheim am Main

Die sieben Kilometer lange Wanderung führt von Oestrich-Winkel am idyllischen Ufer des Elsterbachs mit seinen historischen Mühlen entlang sowie durch Weinberge, die unterhalb des weltberühmten „Rieslinghügels“ von Schloss Johannisberg liegen. Auf dem Rückweg passieren die Teilnehmer:innen das Brentano-Haus, eine der Gedenkstätten der Rheinromantik. Zum Abschluss ist eine Einkehr im „Grauen Haus“, dem ältesten Steinhaus Deutschlands, […]

Kurz & knackig! Eine kleine Heilklima-Wanderung

Treffpunkt: Kur- und Stadtinformation Hauptstraße 13 A, Königstein

Der Kreislauf wird in geselliger Runde wieder auf Touren gebracht, der Bewegungsapparat gefordert, das reizvolle Klima genossen und eine ordentliche Portion von der guten Königsteiner Luft geatmet. Die Wanderung dauert rund 90 Minuten - vielleicht auch ein bisschen länger – und führt auf einen der Burgberge oder in den „Falkensteiner Hain“. Übungen u. a. zur […]