Freitag, 19. September 2025: 12.00 – 18.00 Uhr (Gastro-Stände und Bühne bis 22.00 Uhr) Samstag, 20. September 2025: 10.00 – 18.00 Uhr (Gastro-Stände und Bühne bis 23.00 Uhr) Sonntag, 21. September 2025: 11.00 – 18.00 Uhr (Gastro-Stände und Bühne bis 20.00 Uhr), 13.00 – 18.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Beim Handwerkermarkt auf dem Epinayplatz stellen sich […]
1784 – Das Land befindet sich in einer Energie- und Rohstoffkrise. Holz als wichtigste Energie- und Rohstoffquelle ist knapp. Die Wälder sind übernutzt und auf großen Flächen kahlgeschlagen. Es muss dringend etwas geschehen. Die aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg auf Seiten der Engländer kämpfenden hessischen Jäger sind heimgekehrt und werden in ihre zivilen Aufgaben als Forstbeamte […]
Freitag, 19. September 2025: 12.00 – 18.00 Uhr (Gastro-Stände und Bühne bis 22.00 Uhr) Samstag, 20. September 2025: 10.00 – 18.00 Uhr (Gastro-Stände und Bühne bis 23.00 Uhr) Sonntag, 21. September 2025: 11.00 – 18.00 Uhr (Gastro-Stände und Bühne bis 20.00 Uhr), 13.00 – 18.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Beim Handwerkermarkt auf dem Epinayplatz stellen sich […]
Die offizielle Eröffnung erfolgt am Samstag um 11.30 Uhr durch Bürgermeister Dr. Bernd Blisch. Direkt im Anschluss wird der diesjährige Flörsheimer Keramikpreis übergeben. 47 Werkstätten aus ganz Deutschland sind mit ihren Produkten vertreten. Neben traditionellem Geschirr werden künstlerische Unikate, Gefäße oder figürliche Arbeiten angeboten. Zudem erläutern die Keramikerinnen und Keramiker ihre vielfältigen Arbeitsweisen. Auch für […]
1784 – Das Land befindet sich in einer Energie- und Rohstoffkrise. Holz als wichtigste Energie- und Rohstoffquelle ist knapp. Die Wälder sind übernutzt und auf großen Flächen kahlgeschlagen. Es muss dringend etwas geschehen. Die aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg auf Seiten der Engländer kämpfenden hessischen Jäger sind heimgekehrt und werden in ihre zivilen Aufgaben als Forstbeamte […]
Die offizielle Eröffnung erfolgt am Samstag um 11.30 Uhr durch Bürgermeister Dr. Bernd Blisch. Direkt im Anschluss wird der diesjährige Flörsheimer Keramikpreis übergeben. 47 Werkstätten aus ganz Deutschland sind mit ihren Produkten vertreten. Neben traditionellem Geschirr werden künstlerische Unikate, Gefäße oder figürliche Arbeiten angeboten. Zudem erläutern die Keramikerinnen und Keramiker ihre vielfältigen Arbeitsweisen. Auch für […]
Freitag, 19. September 2025: 12.00 – 18.00 Uhr (Gastro-Stände und Bühne bis 22.00 Uhr) Samstag, 20. September 2025: 10.00 – 18.00 Uhr (Gastro-Stände und Bühne bis 23.00 Uhr) Sonntag, 21. September 2025: 11.00 – 18.00 Uhr (Gastro-Stände und Bühne bis 20.00 Uhr), 13.00 – 18.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Beim Handwerkermarkt auf dem Epinayplatz stellen sich […]
20 Jahre Welterbe römische Grenze Limes Die Mitglieder der Römer- und Germanengruppe „Zugmantel Kohorte“, die Stadt Taunusstein, der Rheingau-Taunus-Kreis und der Naturpark RheinTaunus laden wieder gerne ein. Römische Limessoldaten und freie Germanen haben ihr Lager aufgeschlagen und präsentieren ihre militärische Ausrüstung und berichten vom täglichen Dienst und dem Leben am Limes vor 1.800 Jahren. Zu […]
An der Dreschhalle in der Baugruppe Nordhessen erleben Museumsgäste das Maschinendreschen mit Dreschkasten und Dampfmaschine. In der Hofanlage aus Emstal-Sand treibt ein historischer Schlepper einen Stiftendrescher und eine Windfege an. Alle Vorführungen zeigen das Dreschen der Körner aus den Getreideähren. Aus alten Getreidesorten mit langen Halmen lassen sich mithilfe einer historischen Maschine Strohseile herstellen. Diese […]
An der Dreschhalle in der Baugruppe Nordhessen erleben Museumsgäste das Maschinendreschen mit Dreschkasten und Dampfmaschine. In der Hofanlage aus Emstal-Sand treibt ein historischer Schlepper einen Stiftendrescher und eine Windfege an. Alle Vorführungen zeigen das Dreschen der Körner aus den Getreideähren. Aus alten Getreidesorten mit langen Halmen lassen sich mithilfe einer historischen Maschine Strohseile herstellen. Diese […]
An der Dreschhalle in der Baugruppe Nordhessen erleben Museumsgäste das Maschinendreschen mit Dreschkasten und Dampfmaschine. In der Hofanlage aus Emstal-Sand treibt ein historischer Schlepper einen Stiftendrescher und eine Windfege an. Alle Vorführungen zeigen das Dreschen der Körner aus den Getreideähren. Aus alten Getreidesorten mit langen Halmen lassen sich mithilfe einer historischen Maschine Strohseile herstellen. Diese […]
Die Führungen bieten einen lebendigen Einblick in die Kultur und Geschichte des UNESCO-Welterbes Limes. Direkt an und im Wachtturm 3/26 erfahren die Teilnehmenden mehr über den historischen Grenzwall, die römische Grenzsicherung und die Bedeutung des Limes für die Region Der Eintritt ist frei! Der Nachbau eines eines Wachtturms liegt direkt an der L 3026 und […]