Seelische Belastungen in der Pflege

Wie pflegende Angehörige auch online beraten und unterstützt werden können

Das Team vom Kompetenzzentrum Pflege Rheingau-Taunus. - Foto: RTK-Pressestelle

25. Januar 2024

Rheingau-Taunus-Kreis (ut). Psychologische Beratung hilft – auch online. Für viele pflegende Angehörige ist diese Form der Unterstützung ein Weg, um „Dampf abzulassen“ und in herausfordernden Lebenssituationen konkrete Hilfe zu bekommen. Wie das Angebot der psychologischen Online-Beratung funktioniert, erklärt Referentin Dr. Jana Toppe in ihrem Vortrag „Seelische Belastungen im Pflegealltag – Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige“.

Der Vortrag findet am 4. Februar 2025 um 13 Uhr digital statt und wird vom Kompetenzzentrum Pflege des RTK veranstaltet. Dr. Jana Toppe ist Psychologin und leitet die psychologische Online-Beratung www.pflegen-und-leben.de

Hintergrund: Eine private Pflegesituation ist in den allermeisten Fällen eine große Herausforderung. Sei es die Unterstützung von alternden Eltern, kranken Partner:innen oder auch die Pflege von Kindern mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen. Gebraucht zu werden ist zwar ein gutes Gefühl, Pflegende erleben aber im Laufe einer Betreuungssituation auch viele schwierige Situationen. Neben der praktischen Unterstützung und Entlastung vor Ort braucht es dann vor allem emotionale Hilfe.

Informationen zum Online-Vortrag und Anmeldung:

4. Februar 2025 um 13 Uhr

Bitte hier per Mail anmelden: kompetenzzentrumpflege@rheingau-taunus.de

Telefon: 06124 510.398 oder .525

Nach der Anmeldung wird ein Link zur Teilnahme verschickt.

Voraussetzung zur Teilnahme: internetfähiger PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Das Angebot wird organisiert vom Kompetenzzentrum Pflege Rheingau-Taunus und richtet sich an alle gesetzlich krankenversicherten pflegenden Angehörigen, sowie an Freunde, Nachbarn und Bekannte, die Menschen in ihrer häuslichen Umgebung pflegen oder regelmäßig versorgen.