Spatenstich für das neue Kultur- und Sportzentrum in Glashütten-Schloßborn

26. Juni 2025
Hochtaunuskreis (ut). 9,6 Millionen Euro soll das neue Kultur- und Sportzentrum in Glashüttens Ortsteil Schloßborn kosten. Der Hochtaunuskreis steuert als Schulträger rund zwei Millionen Euro für den Bau einer Ein-Feld-Sporthalle bei, in der Schüler der nahegelegenen Grundschule sowie Vereine Sport treiben können.
Die benachbarte Mehrzweckhalle wird komplett entkernt und saniert. Künftig finden dort Vereine wie die Laienspielschar und der Kulturkreis eine top ausgestattete Veranstaltungsstätte mit Bühne vor. Auch die Gemeindevertretung kann hier tagen.
Sporthalle und Mehrzweckgebäude verbindet dann ein Mitteltrakt mit Umkleiden und Sanitäranlagen, sodass ein geschlossener Baukörper aus drei Einheiten entsteht. So wird aus den zuvor isolierten Segmenten ein gemeinsames Projekt von Gemeinde und Hochtaunuskreis.
Kein Wunder, dass Glashüttens Bürgermeister Thomas Ciesielski beim Spatenstich von einem „großen Tag“ für Schloßborn und die gesamte Gemeinde sprach. Er dankte dem Hochtaunuskreis, besonders dem Kreisbauamt, für die gute Beratung bei der Umsetzung der Baupläne. Erster Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr lobte die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Gemeinde. In vielen Gesprächen sei deutlich geworden, wie viel Herzblut in diesem Projekt stecke.
Ciesielski und Schorr nahmen gemeinsam mit Jörg Trautmann (Baufirma Trautmann), Architekt Stefan Dick, Gemeindevorsteher Matthias Högn, Hans Jürgen Staab (Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Bau und Infrastruktur) sowie Bauamtsleiter Richard Meixner den ersten Spatenstich vor. Unterstützt wurden sie von dem kleinen Jakob, der stellvertretend für die Schüler und Nachwuchssportler eingeladen war und spontan seinen Spaten von zu Hause mitbrachte.
Der Spatenstich markierte den Beginn der Erdarbeiten für die Sporthalle, danach folgt der Rohbau. Die Mehrzweckhalle bleibt bis zum 12. August nutzbar, dann beginnt die Entkernung. Wenn alles gut läuft, kann die Sporthalle im September nächsten Jahres fertig sein. Die Mehrzweckhalle soll voraussichtlich 2027 in Betrieb gehen.