Eine liebevolle Wanderung durch die Musikgeschichte

Jugendchor Hochtaunus besingt die Liebe

Fast 40 Sänger:innen gehören derzeit dem Jugendchor des Hochtaunuskreises an. - Foto: HTK-Pressestelle

23. Juli 2025

Hochtaunuskreis (ut). Der Jugendchor Hochtaunus unter der Leitung von Tristan Meister startet mit einem besonderen Fokus in eine neue Arbeitsphase: Er erforscht das Verhältnis von himmlischer und irdischer Liebe. Stehen sie im Konflikt, ergänzen oder bedingen sie einander?

Inspiriert zu diesem Thema wurde der Jugendchor von dem Projekt „Tannhäuser 2025“. Richard Wagners romantische Oper über den Minnesänger Tannhäuser wird im September in der Erlöserkirche aufgeführt, und Mitglieder des Jugendchors wirken mit. Daher stehen Chöre aus dem „Tannhäuser“ im Mittelpunkt der Proben. Das Ringen zwischen sakraler und profaner Liebe ist ein zentrales Motiv der Wagner-Oper.

Die Facetten der Liebe in der Musikgeschichte

 Davon ausgehend erkundet der Jugendchor die Facetten der Liebe durch die Musikgeschichte. Den Auftakt bildet der Renaissance-Meister Giovanni Pierluigi da Palestrina, dessen 500. Geburtstag die Musikwelt aktuell feiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der deutschen Romantik mit Chorliedern von Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und Max Reger. Aber auch zeitgenössische Kompositionen kommen nicht zu kurz: Für einen Ausflug in Pop- und Jazzmusik hat der Chor Alexandra Ziegler-Liebst als Gastdozentin eingeladen, die während der Probenwoche einen Workshop leitet.

Die Ergebnisse der intensiven Proben präsentiert der Chor in zwei Konzerten: Am Samstag, 16. August, um 19 Uhr in der Christuskirche in Oberursel und am Sonntag, 17. August, um 17 Uhr in der evangelischen Kirche in Seulberg. Die Karten kosten 15 Euro, ermäßigt 8 Euro, und sind an der Abendkasse erhältlich.

Der Jugendchor Hochtaunus, der aktuell knapp 40 Sängerinnen und Sänger im Alter von 14 bis 27 Jahren umfasst, versteht sich als Projekt zur musikalischen Begabtenförderung. Seit 2011 versammelt sich der Chor einmal jährlich zu einer Probenwoche in der Jugendherberge Oberreifenberg, um dort ein anspruchsvolles Konzertprogramm zu erarbeiten. Die künstlerische Leitung des Chores liegt bei dem international gefragten und mehrfach preisgekrönten Dirigenten Tristan Meister, der unter anderem als Dozent für Chordirigieren an den Musikhochschulen Frankfurt am Main und Mannheim arbeitet. Getragen wird der Chor gemeinschaftlich durch die Johann-Isaak-von-Gerning-Stiftung – Stiftung für Kunst und Kultur im Hochtaunuskreis und den Sängerkreises Hochtaunus.

Weitere Infos unter: https://jugendchor-hochtaunus.de