Tatü Tata - die FeuerWer? war da

17. September 2025
Hattersheim (ut). Zu Höchstleistung angetrieben, dass man das Tatü-Tata doch bis nach Frankfurt hören solle, schallte es aus knapp 270 Kinderkehlen – vielleicht nicht ganz bis rüber in die Mainmetropole, doch die Langschläfer in Eddersheim sollten angesichts des Lärms mindestens aus ihren Betten gefallen sein: die FeuerWer? war in der Stadt!
Hatte es am Vortag noch kräftig geregnet, hielt das Wetter am Mittwoch, 10. September. Ein Glück, denn sonst hätte die Aufführung des ganz besonderen akrobatischen Feuerwehrlehrgangs abgesagt werden müssen. Die Kinder saßen zwar wettergerecht gekleidet auf Bänken und Stühlen im Halbkreis um das nostalgische Feuerwehrauto versammelt, aber für das Künstler-Duo wäre Regen zu gefährlich gewesen. Warum, das erfuhren die Anwesenden während der 30-minütigen Show, zu der die Stadt Hattersheim am Main und das KulturForum Hattersheim e.V. im Rahmen des Jubiläums „880 Jahre Eddersheim“ und der Reihe „GartenRheinMain“ der KulturRegion alle Eddersheimer Grundschulkinder von der Eingangsklasse bis zu den Viertklässlern eingeladen hatte. Nach einer kurzen Begrüßung durch Schulleiterin Annette Richter-Bolderheij und Stadtverordnetenvorsteher Georg Reuter konnte das FeuerWer?-Duo, bestehend aus Eleftheria Sarrigiannidou und Christian Stern, um 11 Uhr pünktlich seinen Lehrgang starten.
Dieser bestand aus mehreren Lektionen: Eine handelte beispielsweise davon, dass Feuerwehrleute besondere Schutzkleidung tragen müssen, die aber unglücklicherweise ganz oben an der Drehleiter baumelte, so dass die Akrobaten kurzerhand an einer Stange und danach weiter die Leiter hochklettern mussten, um zu ihrer Dienstkleidung zu gelangen. Der weibliche Part der FeuerWer? schlüpfte dann auch direkt in schwindelerregender Höhe in den Anzug.
Da zwei Feuerwehrleute nicht ausreichen, um einen Brand zu löschen, wurden Freiwillige gesucht: Ein überaus williger Schüler und zwei nicht ganz so freiwillige Lehrer wurden als Unterstützung angeheuert und eingearbeitet. Professionell mit Feuerwehrhelmen ausgestattet hielten sie den Schlauch, an dem die Künstlerin turnte und schließlich das Feuer, eine brennende Wunderkerze, mit Hilfe von einer Wasserpistole löschen konnte.
Das Duo aus Süddeutschland hatte zum Abschluss noch waghalsige Manöver am Trapez zu bieten, so dass Kinder und Lehrkräfte zuerst den Atem anhielten, bevor tosender Applaus ausbrach. Das kulturell-akrobatische Feuerwehr-Erlebnis wird den Kindern sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben.
Im Anschluss an die Aufführung erhielten alle Kinder zur Erinnerung noch ein Abzeichen der FeuerWer?, das historische Feuerwehrauto konnte begutachtet und Fragen gestellt werden.
Die Leistung des Duos war herausragend – es machte für alle Zuschauer den Anschein, als würden beide schon ewig zusammen auftreten, doch es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Eleftheria Sarrigiannidou als Schwangerschaftsvertretung für Malina Kraft erst seit Anfang des Jahres mit Christian Stern probt und ein wirklich würdiger Ersatz ist. – Fotos: Stadt Hattersheim