Astronomischen Gesellschaft Orion

20 Jahre hatte Oliver Debus den Vorsitz inne, jetzt übernimmt Benno Schneider

Der Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Orion Bad Homburg e.V. nach der Mitgliederversammlung am 19. März 2025 (v.l): Bernhard Strauch (2. Vorsitzender), Michael Feiler (Pressesprecher), Oliver Debus (ehemaliger Vorsitzender), Benno Schneider (neuer Vorsitzender), Reinhold Jäger (Veranstaltungskoordinator) und Franz Schumann (Kassenwart). Es fehlen die beiden Kassenprüfer Stefan Zwieb und Rene Vorwergk. - Foto: AG Orion

26. März 2025

Bad Homburg (ut). Die Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg e.V. hat auf ihrer jährlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorsitzenden gewählt. Benno Schneider aus Bad Homburg übernimmt ab sofort das Amt von Oliver Debus, der sich nach 25 Jahren Vorstandsarbeit, davon 20 Jahre als Vorsitzender, aus privaten Gründen nicht erneut zur Wahl stellte.

Bei den Kassenprüfern wurde Stefan Zwieb aus Bad Vilbel in seinem Amt bestätigt und Rene Vorwergk aus Usingen übernimmt das Amt von Florian Berger. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Weitere Mitglieder des Vorstandsteams sind: der zweite Vorsitzende Bernhard Strauch aus Bad Homburg, Veranstaltungskoordinator Reinhold Jäger aus Oberursel sowie Pressesprecher Michael Feiler und Kassenwart Franz Schumann (beide aus Usingen).

Blick zurück

Die astronomische Tradition in Bad Homburg reicht viele Jahre zurück. Bereits 1983 bot die Volkshochschule Bad Homburg erstmals einen Astronomiekurs an, an dem auch Oliver Debus teilnahm. Gemeinsam mit einigen Mitstreitern aus dem Kurs entwickelte er einen Astronomischen Arbeitskreis, aus dem am 22. August 1998 im Peter-Schall-Haus die Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg e.V. hervorging.

Seit der Gründung prägte Oliver Debus die Entwicklung des Vereins maßgeblich. Unter seiner Führung wurden zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Pressesprecher Michael Feiler betont: „Besonders erwähnenswert sind dabei die Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis am 11. August 1999 in Deutschland und der Astronomietag mit Marsbeobachtung am 23. August 2003, als der rote Planet der Erde so nahe stand wie seit Jahrtausenden nicht mehr.“ Auch andere Himmelsereignisse nutzte Oliver Debus regelmäßig, um gemeinsam mit dem Verein öffentliche Beobachtungsveranstaltungen zu organisieren, die großen Anklang fanden und viele Besucher:innen anzogen.

Zum zehnjährigen Vereinsjubiläum 2008 wurde eine große Ausstellung in der Volkshochschule gezeigt, begleitet von der ersten Vision einer eigenen Sternwarte. Nach mehreren Anläufen wurde dieser Traum schließlich wahr, als ab 2015 immer mehr neue, engagierte Mitglieder in den Verein kamen und ihre Stärken in das Projekt einbrachten. Dieses motivierte Team ließ die „Volkssternwarte Hochtaunus“ am Peter-Schall-Haus in Dornholzhausen schließlich Realität werden. In seiner Rede als scheidendes Vorstandsmitglied betonte Oliver Debus, wie sehr ihn die Entwicklung des Vereins über die Jahre hinweg bewegt hat und dass er mit großer Zufriedenheit auf das Erreichte als Team zurückblickt. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand bleibt Oliver Debus dem Verein aktiv erhalten. Er plant, weiterhin Vorträge zu halten und sich an Beobachtungsabenden zu beteiligen.

Blick nach vorn

Benno Schneider, der neue Vorsitzende, ist seit drei Jahren Mitglied des Vereins und wollte schon seit einiger Zeit mehr Verantwortung im Verein übernehmen. Als studierter Elektrotechniker bringt er eine breite fachliche Basis mit. Er möchte den Verein gezielt weiterentwickeln, der aktuell 77 Mitglieder zählt. „Da geht noch was“, betont Schneider. Er möchte mehr Mitglieder gewinnen, insbesondere auch Frauen und Jugendliche. Die Förderung der astronomischen Volksbildung, wie sie in der Satzung verankert ist, soll durch gezielte Jugendarbeit und naturwissenschaftliche Projekte ausgebaut werden.

Neben der Mitgliedergewinnung setzt Schneider auch auf technische Verbesserungen. Ein wichtiges Ziel ist die zeitgemäße Ausstattung der Sternwarte mit Internet.

Für Benno Schneider bleibt bei allen Zukunftsplänen eines entscheidend: die Begeisterung für den Nachthimmel und das gemeinsame Erleben der Astronomie. Und als Astrofotograf weiß er: „Das Universum ist bunt.“

Die Astronomische Gesellschaft Orion Bad Homburg e.V. lädt alle Interessierten herzlich ein, die Faszination des Sternenhimmels gemeinsam zu erleben. Termine für Beobachtungen, Vorträge und die Mitgliedschaft sind auf der Vereinswebsite www.agorion.de zu finden.

Ein Tipp der AG Orion:

Partielle Sonnenfinsternis am Samstag, 29. März 2025