Gallensteine - Gastroenterologie-Chefarzt stellt moderne Therapiemöglichkeiten vor

10. Juli 2025
Bad Homburg (ut). Sie sind kleine Kristalle, die große Probleme machen können: Gallensteine. Wenn der Abfluss der Galle gestört ist, können sich Kristalle bilden und zu Steinen heranwachsen.
In Deutschland haben nach Angaben der Deutschen Leberhilfe schätzungsweise 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung Gallensteine. Die meisten Menschen deswegen keine Beschwerden. Probleme machen Gallensteine erst, wenn sie auf „Wanderschaft“ gehen. Dann können sie eine Reizung oder Entzündung der Gallenblase, der Gallenwege oder der Bauchspeicheldrüse hervorrufen.
Wann kann man abwarten, wann sollte man operieren und welche Alternativen gibt es? Wie gehen die Chirurgen bei einer Operation vor? Wann sind endoskopische Verfahren eventuell die bessere Alternative? Fragen, die Privatdozent Dr. med. Stefan Heringlake, Chefarzt der Gastroenterologie und Hepatologie an den Hochtaunus-Kliniken, am Donnerstag, 17. Juli, beim nächsten Klinikforum beantworten wird.
Beginn ist um 18 Uhr in der Bibliothek (Erdgeschoss) der Hochtaunus-Kliniken, Zeppelinstraße 20. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per E-Mail an presse@hochtaunus-kliniken.de wird gebeten. Dabei bitte den Namen und die Rufnummer nennen.