Ehrung für die erfolgreichsten Züchter im Kreis

Julia Maischak-Dyck, Leiterin des Amts für den ländlichen Raum, (Bildmitte) und rechts neben ihr Erster Kreisbeigeordneter Thorsten Schorr inmitten der Geehrten. - Foto: HTK-Pressestelle

10. Oktober 2025

Hochtaunuskreis (ut). Die Auszeichnung besonders erfolgreicher Kaninchen-, Tauben- und Geflügelzüchter:innen hat im Hochtaunuskreis eine lange Tradition. Seit über 30 Jahren ehrt der Kreis jene Zuchtbegeisterten, die auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene Preise errungen haben. In diesem Jahr erhielten 32 Züchter:innen und Zuchtgemeinschaften den Ehrenpreis des Kreises samt Urkunde aus den Händen des Ersten Kreisbeigeordneten Thorsten Schorr.

„Die zahlreichen Prämierungen belegen den hohen Stand des Zuchtwesens im Hochtaunuskreis“, sagte Schorr bei der Feierstunde. Besonders freue ihn, dass sich in den Vereinen viele junge Menschen engagierten. Das stimme ihn zuversichtlich, dass der Kreis auch in den kommenden Jahren zahlreiche weitere Ehrenpreise vergeben kann.

Besonders erfolgreich war in den beiden zurückliegenden Jahren der Geflügel- und Kaninchenzuchtverein Burgholzhausen, dessen Mitglieder gleich fünf Ehrungen entgegennehmen konnten. Ebenfalls ausgezeichnet wurden der Geflügelzuchtverein Steinbach (drei Ehrungen), die Vereinigten Geflügelzüchter Bad Homburg und Dornholzhausen (zwei Ehrungen), der Zwerghuhnzuchtverein Taunus (eine Ehrung), der Kaninchenzuchtverein Usingen, der Kleintierzuchtverein Oberstedten sowie der Kaninchenzuchtverein Kirdorf (jeweils zwei Ehrungen).

Die meisten Auszeichnungen erhielt allerdings der Geflügelzuchtverein Neuenhain. Zwar liegt Neuenhain nicht im Hochtaunuskreis, allerdings ist der Verein Mitglied im Kreisverband der Rassegeflügelzüchter des Hochtaunuskreises. Insgesamt neun Ehrungen gingen an die Züchter aus dem Main-Taunus-Kreis. Ähnlich verhält es sich mit dem Kleintierzuchtverein Weilmünster, der auch Grävenwiesbach mit abdeckt und acht Ehrenpreise erhielt.

In seiner Ansprache hob Schorr die Bedeutung des Vereinslebens für die Zucht hervor. Nur so könne sichergestellt werden, dass Erfahrungen und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Tieren an die jüngere Generation weitergegeben werden. „Diese Erfahrung, gepaart mit Geduld, Fachwissen und einem Gespür für die verschiedenen Rassen, macht das Züchten zu einem ebenso schönen wie anspruchsvollen Hobby“, so Schorr.