
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Gedenken an den Pogrom von 1938
9. November 2023 - 11:00 - 12:00 CET
Themenführungen und digitale Ausstellung im Hattersheimer Stadtmuseum, im Zuge derer die Geschichte von Hattersheimer Unternehmen in der NS-Zeit vorgestellt wird. Ergänzend dazu hat das Stadtarchiv eine digitale Ausstellung zu den Geschehnissen rund um den Pogrom in den drei Hattersheimer Stadtteilen entwickelt. Diese kann vor Ort Mithilfe von extra für das Stadtmuseum neu eingerichteten Tablets abgerufen werden.
Nach dem Ende der letzten Führung wird um 17 Uhr im Museumsfoyer eine kleine Gedenkveranstaltung stattfinden, in deren Rahmen der Chor der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, die „Shalom Singers“, Lieder aus seinem Repertoire darbieten wird.
Im Anschluss werden die Teilnehmenden sich gemeinsam mit Mitgliedern der AG Opfergedenken auf den Weg in die Untertorstraße machen, um symbolisch einen der insgesamt 81 Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus im Hattersheim Stadtgebiet zu reinigen.
Hattersheim: Parkplatz Erbsengasse, Frankfurter Straße 36, Hauptstraße 1 a, Hauptstraße 19, Mainzer Landstraße 52, Staufenstraße 16, Staufenstraße 26, Untertorstraße 18 und Weingartenstraße 9.
Okriftel: Alte Mainstraße 18, Kirchgrabenstraße/Ecke Jahnallee, Langgasse 3, Neugasse 1, Neugasse 3, Neugasse 6, Neugasse 10 und Neugasse 38, Privatstraße 10 und Wehrstraße 10.
Eddersheim: Bahnhofstraße 7, Bahnhofstraße 50, Fischergasse 11, Neckarstraße 27, Propsteistraße 3 und Propsteistraße 6.
Nicht zuletzt beteiligt sich auch die Hattersheimer Stadtbücherei mit einer Medienausstellung im Eingangsbereich der Bücherei an der Gestaltung des Programms rund um den Gedenktag. Über den städtischen Online-Katalog (https://opac.winbiap.net/hattersheim/index.aspx) kann darüber hinaus zum vielfältigen Angebot an Publikationen zur Thematik recherchiert werden.
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen inklusive der Museumsführungen ist nicht erforderlich.
Ähnliche Veranstaltungen
Themenführungen und digitale Ausstellung im Hattersheimer Stadtmuseum, im Zuge derer die Geschichte von Hattersheimer Unternehmen in der NS-Zeit vorgestellt wird. Ergänzend dazu hat das Stadtarchiv eine digitale Ausstellung zu den Geschehnissen rund um den Pogrom in den drei Hattersheimer Stadtteilen entwickelt. Diese kann vor Ort Mithilfe von extra für das Stadtmuseum neu eingerichteten Tablets abgerufen werden.
Nach dem Ende der letzten Führung wird um 17 Uhr im Museumsfoyer eine kleine Gedenkveranstaltung stattfinden, in deren Rahmen der Chor der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, die „Shalom Singers“, Lieder aus seinem Repertoire darbieten wird.
Im Anschluss werden die Teilnehmenden sich gemeinsam mit Mitgliedern der AG Opfergedenken auf den Weg in die Untertorstraße machen, um symbolisch einen der insgesamt 81 Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus im Hattersheim Stadtgebiet zu reinigen.
Hattersheim: Parkplatz Erbsengasse, Frankfurter Straße 36, Hauptstraße 1 a, Hauptstraße 19, Mainzer Landstraße 52, Staufenstraße 16, Staufenstraße 26, Untertorstraße 18 und Weingartenstraße 9.
Okriftel: Alte Mainstraße 18, Kirchgrabenstraße/Ecke Jahnallee, Langgasse 3, Neugasse 1, Neugasse 3, Neugasse 6, Neugasse 10 und Neugasse 38, Privatstraße 10 und Wehrstraße 10.
Eddersheim: Bahnhofstraße 7, Bahnhofstraße 50, Fischergasse 11, Neckarstraße 27, Propsteistraße 3 und Propsteistraße 6.
Nicht zuletzt beteiligt sich auch die Hattersheimer Stadtbücherei mit einer Medienausstellung im Eingangsbereich der Bücherei an der Gestaltung des Programms rund um den Gedenktag. Über den städtischen Online-Katalog (https://opac.winbiap.net/hattersheim/index.aspx) kann darüber hinaus zum vielfältigen Angebot an Publikationen zur Thematik recherchiert werden.
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen inklusive der Museumsführungen ist nicht erforderlich.
Ähnliche Veranstaltungen
Themenführungen und digitale Ausstellung im Hattersheimer Stadtmuseum, im Zuge derer die Geschichte von Hattersheimer Unternehmen in der NS-Zeit vorgestellt wird. Ergänzend dazu hat das Stadtarchiv eine digitale Ausstellung zu den Geschehnissen rund um den Pogrom in den drei Hattersheimer Stadtteilen entwickelt. Diese kann vor Ort Mithilfe von extra für das Stadtmuseum neu eingerichteten Tablets abgerufen werden.
Nach dem Ende der letzten Führung wird um 17 Uhr im Museumsfoyer eine kleine Gedenkveranstaltung stattfinden, in deren Rahmen der Chor der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, die „Shalom Singers“, Lieder aus seinem Repertoire darbieten wird.
Im Anschluss werden die Teilnehmenden sich gemeinsam mit Mitgliedern der AG Opfergedenken auf den Weg in die Untertorstraße machen, um symbolisch einen der insgesamt 81 Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus im Hattersheim Stadtgebiet zu reinigen.
Hattersheim: Parkplatz Erbsengasse, Frankfurter Straße 36, Hauptstraße 1 a, Hauptstraße 19, Mainzer Landstraße 52, Staufenstraße 16, Staufenstraße 26, Untertorstraße 18 und Weingartenstraße 9.
Okriftel: Alte Mainstraße 18, Kirchgrabenstraße/Ecke Jahnallee, Langgasse 3, Neugasse 1, Neugasse 3, Neugasse 6, Neugasse 10 und Neugasse 38, Privatstraße 10 und Wehrstraße 10.
Eddersheim: Bahnhofstraße 7, Bahnhofstraße 50, Fischergasse 11, Neckarstraße 27, Propsteistraße 3 und Propsteistraße 6.
Nicht zuletzt beteiligt sich auch die Hattersheimer Stadtbücherei mit einer Medienausstellung im Eingangsbereich der Bücherei an der Gestaltung des Programms rund um den Gedenktag. Über den städtischen Online-Katalog (https://opac.winbiap.net/hattersheim/index.aspx) kann darüber hinaus zum vielfältigen Angebot an Publikationen zur Thematik recherchiert werden.
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen inklusive der Museumsführungen ist nicht erforderlich.