
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Exkursion mit dem Thema Vegetation und Landschaft im Bereich Engweger Kopf und Scheibigkopf
13. Mai 2023 - 13:00 - 17:00 CEST

Leitung von Diplom Geograf Berthold Hilgendorf
Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch bezeichnen im Wesentlichen die stark von Steilhängen geprägten Landschaftsteile des Mittelrheintals zwischen Lorchhausen und der hessischen Landesgrenze. Die Höhenlage reicht von rund 80 m ü.NN am Rand der Rheinaue bis rund 350 m ü.NN im Kuppen- und Verebnungsbereich des Engweger Kopfes. Die besonderen Klimaverhältnisse im Rhein-Engtal in Verbindung mit zahlreichen, oft felsigen Sonderstandorten bilden die Voraussetzungen für einige besondere Florenelemente, die in Hessen nur hier vorkommen oder hier zumindest einen der Vorkommensschwerpunkte haben. Darüber hinaus ist die Landschaft von einer langen Nutzungs- und Weinbaugeschichte geprägt, die die Oberflächengestalt in weiten Teilen stark verändert hat. Seit rund 50 Jahren hat sich der Weinbau aus diesen Lagen völlig zurückgezogen, und als „Folgenutzung“ sind seither unterschiedliche Formen von Naturschutz und Landschaftspflege wirksam.
Die Exkursion startet oberhalb von Lorchhausen, führt zunächst zum Rheinsteig und folgt diesem in mittlerer Höhenlage. Von diesem abzweigend führt der Weg dann durch zum Teil bewaldetes Gelände auf die von Grünland geprägten Offenlandflächen der Kuppenlagen sowie von dort über den Einschnitt des Tiefenbachtals zurück zum Ausgangspunkt. In Wegenähe oder von dort sichtbar sind zahlreiche besondere Vegetationselemente und Pflanzengemeinschaften, wie Fels- und Trockengebüsche, Pionierfluren der Felsköpfe, Felsspaltengesellschaften, Steinschuttfluren, Elemente der Halbtrocken- und Trockenrasen, trockenwarme Gebüsch- und Waldgesellschaften sowie magere und artenreiche Mähwiesen der Kuppenlagen. Neben dem Hinweis auf solche Besonderheiten wird insbesondere auch auf die durch den Menschen vorgenommenen landschaftlichen Veränderungen und die aktuellen Problemstellungen der Erhaltung, Nutzung und Pflege näher eingegangen.
Die Laufstrecke liegt bei etwa 7 bis 8 km auf zum Teil nur leicht befestigten Wegen mit einigen längeren Steigungen. Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnenschutz, Selbstverpflegung und ausreichend Getränke mitnehmen.
Treffpunkt Parkplatz Clemenskapelle bei Lochhausen.
Da die Teilnehmerzahl maximal 25 Personen beträgt, wird um Anmeldungen bei Sabine Neugebauer unter neugebauer.sabine@web.de gebeten.