Verräter des Reichs und Wendehals? Der Mainzer Erzbischof Siegfried III. von Eppstein (1230-1249) im Kampf zwischen Kaiser und Papst
4. November 2024 - 19:30 - 20:30 CET
FreeIm Jahrhundert der Eppsteiner, die von 1200 bis 1305 gleich viermal auf dem Mainzer Erzbischofsthron vertreten waren, geriet Siegfried III. von Eppstein in eine besonders konfliktreiche Phase. Denn ab 1239 spitzte sich die Auseinandersetzung zwischen dem Stauferkaiser Friedrich II. und Papst Gregor IX. in einer Weise zu, wie sie die Zeitgenossen noch nicht erlebt hatten: Nach der Exkommunikation des Kaisers entspann sich eine Propagandaschlacht, bei der sich Friedrich und Gregor mit immer heftigeren Beschimpfungen bekriegten und die mittelfristig in der Absetzung des Staufers durch Gregors Nachfolger gipfelte. Siegfried III. von Eppstein blieb zunächst treu an der Seite Friedrichs II. – um dann 1241 urplötzlich ins päpstliche Lager zu wechseln und des Kaisers schlimmster Feind im römisch-deutschen Reich zu werden. Er probte den Aufstand, buhlte um die Gunst seiner eigentlich staufertreuen Kathedralstadt Mainz und war ein maßgeblicher Unterstützer des Gegenkönigs Heinrich Raspe. Der Vortrag beleuchtet die Kehrtwende des Mainzer Erzbischofs und fragt nach der Deutung und Bewertung dieses vermeintlichen Verrats.
Prof. Dr. Nina Gallion war nach ihrem Studium der Mittleren und Neueren Geschichte sowie der Germanistik in Heidelberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Kiel, Greifswald und Köln tätig und schloss 2015 ihre Promotion mit einer Arbeit über Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg ab. Seit 2020 leitet sie den Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Vergleichenden Landesgeschichte mit Schwerpunkten auf Südwestdeutschland und Schleswig-Holstein, der mittelalterlichen Stadtgeschichte, der Bischofsgeschichte und der Geschlechtergeschichte.