4. Kammerkonzert – 25 Jahre Bad Homburger Schlosskonzerte – Jubiläumssaison 2024/2025
24. Januar 2025 - 19:30 - 22:00 CET
Überschrieben mit „Achtung! Unbekannt“ präsentieren die Bad Homburger Schlosskonzerte in loser Folge Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts, die bislang in den Programmen der Veranstalter nicht oder nur sehr selten zu finden sind.
„Der Erfolg mit dem Polish String Quartet und der Aufführung von Werken des kaum bekannten Mozart-Zeitgenossen Johann André hat uns inspiriert, daraus eine lose Folge von Konzerten unter dem Motto „Achtung! Unbekannt“ aufzulegen“. So Karl-Werner Joerg, der Künstlerische Leiter der Bad Homburger Schlosskonzerte.
Im vierten Kammerkonzert der Saison geht es um den farbigen Komponisten Joseph Bologne, Chevalier de Saint-George – eine Ausnahmeerscheinung in der Komponistenlandschaft von den Anfängen in der Renaissance bis weit ins 18. Jahrhundert hinein. Mit Werken des 1745 auf der Karibikinsel Guadeloupe geborenen Geigers und Komponisten, sowie seiner Zeitgenossen Carl Stamitz und Wolfgang Amadeus Mozart haben die Geigerin Jeanette Pitkevica und der Pianist Jens Barnieck ein Programm mit „neuer“ klassischer Musik zusammengestellt. In diesem Konzert wird sicher auch der musikalische Horizont des eingefleischten Klassikliebhabers erweitert werden.
Ein Faible für „neue“ alte Musik: das Duo Barnieck/Pitkevica
Durch seine neugierige Beschäftigung mit Alter und Neuer Musik ist Jens Barnieck nicht nur als Pianist gefragt, sondern auch als Autor, Komponist, Schauspieler, Lehrer, Förderer, Bewahrer und Entdecker. Im Fall des Komponisten Joseph Bologne, Chevalier de Saint-George gehört Jens Barnieck mit seinem Engagement für den Mozart-Zeitgenossen zu den Bewahrern dessen Musik. Zusammen mit seiner Duo-Partnerin, der Geigerin Jeanette Pitkevica, hat er im Frühjahr bei Coviello Records eine CD mit Werken Bolognes aufgenommen. Seine Ersteinspielungen des gesamten Klavierwerks des Komponisten Friedrich Gernsheim beim Label Toccata Classics, London, dokumentieren sein Engagement auf diesem Gebiet ebenso.
Barnieck ist auf wichtigen internationalen Festivals weltweit vertreten und arbeitet mit nationalen und internationalen Künstlern an verschiedenen Projekten zusammen. Er war Stipendiat der Hessischen Kulturstiftung an der Cité Internationale des Arts in Paris und am Deutschen Studienzentrum Venedig. Außerdem wurde er vom Deutschen Musikrat, der Avenira Foundation Schweiz, der Hessischen Kulturstiftung, dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain und der Kulturstiftung Taunusstein gefördert und war Artist-in-Residence am Virginia Center for the Creative Arts in Amerika.
Jeanette Pitkevica erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von vier Jahren an der Musikschule Emils Darzins in Riga. Nach der Übersiedlung nach Deutschland schloss sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim ab. Die aus Lettland stammende Geigerin wurde mehrfach ausgezeichnet, wie u. a. beim Internationalen Jascha Heifetz-Wettbewerb in Litauen. Sie gastierte in renommierten Konzerthäusern wie dem Festspielhaus Baden-Baden, der Liederhalle Stuttgart, der Berwald Concert Hall Stockholm und dem King’s College Cambridge. 2007 gründete sie eine Kammermusikkonzertreihe in Viernheim, Hessen. Inhaltlich bietet die Reihe eine Plattform für wenig beachtete Komponisten aus allen Epochen. 2023 gründete Jeanette Pitkevica den Internationalen Meisterkurs für Violine in Heidelberg.
Kartenverkauf: Die Karten kosten 28 Euro in der ersten und 22 Euro in der zweiten bis sechsten Kategorie und sind bei der Tourist Info und Service im Bad Homburger Kurhaus, beim Ticketshop in der Kumeliusstraße 8 in Oberursel und im Internet bei www.ztix.de oder telefonisch an der Tickethotline 06151-6294610 zu kaufen. Tickets beim Veranstalter gibt es telefonisch unter 06007-930076 und per Mail unter karten@badhomburger-schlosskonzerte.de.
Bild: Barnieck Jens Foto Jörg Schattschneider