Museum im Wehener Schloss erweitert Ausstellung

21. Mai 2023
Taunusstein (ut). Am Freitag, 2. Juni, um 14.30 Uhr, eröffnet das Museum im Wehener Schloss die Erweiterung seiner regionalhistorischen Ausstellung mit drei zusätzlichen Räumen unter dem Titel „Taunussteiner Geschichte(n) neu erzählt“. Im Fokus stehen das Schloss selbst und seine früheren Bewohner und Exponate aus der jüngeren und älteren Geschichte Wehens.
Die drei Ausstellungsräume im Erdgeschoss des Wehener Schlosses wurden der regionalhistorischen Ausstellung im ersten Obergeschoss angegliedert. „Bei der Reihenfolge der Arbeiten zur Neugestaltung haben wir gewissermaßen das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt“, erklärt Museumsleiter Harald Lubasch. Der hintere, dritte, Raum wurde zuerst fertiggestellt. Dann folgte der mittlere und schließlich kam die Wanderbaustelle im ersten Ausstellungsraum und Eingangsbereich an.
Der Lokalbezug der neuen Ausstellung wird gleich beim Eintritt in die neuen Räume augenfällig. Die Wände sind in einem leuchtenden Orange gestrichen, Sockel und Wandpaneele tief blau angelegt. „Beim Farbkonzept haben wir uns ganz auf die Nassauischen Farben verlassen“, so Lubasch.
Titelgebend für die Präsentation „Taunussteiner Geschichte(n) neu erzählt“ war insbesondere der erste Ausstellungsraum: Dort sind historische Exponate mit den entsprechenden Geschichten ausgestellt. Die Geschichten hinter den Dingen finden sich auf den Paneelen, die entlang der Wände den Raum einfassen. Diese stellen auch den Taunusstein-Bezug her, dem die Texte auf der Spur sind. Da erfahren die Besucher beispielsweise von der, vielleicht nicht unbedingt erfreulichen, Verpflegung in der römischen Armee.
Der mittlere Raum ist ganz dem Standort des Stadtmuseums Taunusstein, dem Wehener Schloss, gewidmet. Vier Persönlichkeiten, ehemalige Schlossbewohner, werden vorgestellt, die durch ihr Wirken wesentliche Weichen für die Region des Wehener Grundes gestellt hatten. Ebenfalls vertreten ist die filmische Ausgrabungsbegleitung, die Richard Eismann 2018 aufgenommen hat. Der Titel: Vor dem Schloss zu Wehen.
Der dritte Teil verbindet die Funktion des Ausstellungs- mit dem Leseraum. Ausgestellt sind hier historische Postkarten mit Taunussteiner Motiven, die den Zeitraum vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre abdecken.
Der Eintritt ist kostenlos.