12. März bis 18. Juni 2023
Ausstellung mit einem gewaltigen Spektrum - „Die riesige Welt der Zwerge“

































19. März 2023
Hofheim (pit/ut). Zwerge gehören wohl zu den ersten mythologischen Wesen, mit denen wir in der kindlichen Entwicklung dank ihres zahlreichen Wirkens in der Märchenliteratur in Berührung kommen. Später kommen je nach Interessenlage und Bildungsweg auch solche aus der nordischen und griechischen Mythologie, in Heldenepik, Sagen, Kunst oder Gartengestaltung hinzu. So sind sie im Grunde ein alltägliches Mysterium, mit dem sich die ganz und gar nicht alltägliche Ausstellung „Die riesige Welt der Zwerge. Zwerge in Kunst und Literatur“ im Stadtmuseum Hofheim beschäftigt, die am Sonntag, 12. März, eröffnet wurde.
Bevor jedoch Bürgermeister Christian Vogt zur Begrüßung ansetzte, bat er die überaus zahlreich erschienen Gäste, sich zu erheben und eine Schweigeminute für Dr. Eva Scheid einzulegen. Die langjährige Leiterin des Stadtmuseums, die im Sommer 2021 in den Ruhestand ging, war Anfang Februar verstorben: „Sie hat diese Institution 30 Jahre lang geprägt.“
Dann aber der Blick nach vorn: „Ihre Zwerge sind jetzt schon Gesprächsthema in unserer Stadt“, wandte sich der Rathauschef an Dr. Inga Remmers, Leiterin des Stadtmuseums, und fügte an: „Über diese Wesen hat jeder eine eigene Meinung.“ Mal seien sich schlau oder tückisch, dann wieder hilfsbereit und verfügten über magische Kräfte. Der Rathauschef hoffte somit, dass die Schau weit über die Stadtgrenzen der Stadt hinaus Besucher anlocken wird. Außerdem freute sich Christian Vogt, dass Inga Remmers mit Holger Matthies einen sehr prominenten Plakatgestalter an Bord geholt hatte. Darüber hinaus dankte er allen Beteiligten: „Nur als Team können wir so eine Ausstellung auf die Beine stellen.“

Die gibt es später: Gartenzwerge für den guten Zweck
Aufgrund der mutigen Außenwerbung auf den Eingangsstufen der Einrichtung, auf denen Otmar Hörl viele seiner Gartenzwerge installiert hat, meinte er nachdenklich: „Es mehren sich die Anfragen, ob sie zu erwerben sind – und ich hoffe, es ist tatsächlich von einem Erwerb die Rede. Denn diese dort draußen sollen nach Ende der Ausstellung für einen gute Zweck versteigert werden.“
Zum Gelingen der Ausstellung trug auch die Stiftung der Frankfurter Sparkasse bei. Geschäftsführerin Brigitte Orband: „Der Stiftung ist es seit jeher ein großes Anliegen, Kunst und Kultur zu fördern. Das tut sie seit 1997.“ Es sei ein einzigartiges Erlebnis, in dieser Schau eine eigene Reise in die Welt der Zwerge anzutreten und sie zu erkunden: „Sie gibt neue Perspektiven und Einsichten.“
Dr. Friederike Lohse, kommissarische Vorsitzende des Förderkreises Stadtmuseum Hofheim, blickte ebenfalls positiv voraus: „Ich freue mich, dass die Ausstellung schon so viel Anklang gefunden hat. Das braucht das Museum.“ In ihrer Einführung zur Ausstellung verriet Dr. Inga Remmers im Vorfeld: „Es gibt rund 25 Millionen Gartenzwerge in Deutschland.“ Zusammen mit Auto, Bier, Fußball, Dichtkunst und Kuckucksuhr stehe er gemeinhin für das „typisch deutsche“.
Wesen mit Zwischentönen
Doch die „Geschöpfe der Fantasie sind multivalent“, Zwerge seien vielschichtige Wesen mit positiven und negativen Eigenschaften. Es sei nie sicher, ob sie wohlwollend handelten, Zwischentöne seien stets eingearbeitet. Somit drücke das Plakat zur Ausstellung mit den Figuren im Nebel genau das aus, was sie umgebe: etwas Mystisches.
Nicht nur in der Literatur, auch im Kunsthandwerk und in der Gartengestaltung seien Zwerge bedeutend. So finden sich in ganz Europa in den barocken Gärten und Parks steinerne Zwergenskulpturen. Hintergrund für dieses Phänomen sei der historische Umstand, dass kleinwüchsige Menschen im Barock wichtige Mitglieder des Hofstaates waren.
Somit stehen die im 19. Jahrhundert seriell produzierten Gartenzwerge in einer langen kulturgeschichtlichen Tradition. Ihr menschenähnliches Aussehen ruft Emotionen hervor, bis zur Beseelung und Individualisierung einzelner Zwerge. Kitsch oder Kunst? Unabhängig von subjektiver Bewertung und persönlichem Geschmack: Vor dem Hintergrund seiner Geschichte entwickelt sich der Gartenzwerg zur ironisch betrachteten Personifikation der Deutschen.
Die Ausstellung mit rund 200 Exponaten von privaten und öffentlichen Leihgebern umfasst neben Gartenzwergen Grafiken, Plakate, Fotografien, Buchillustrationen, Dosen, Schachteln und Porzellan aus der Zeit vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie spannt einen Bogen von den Zwergen in der Literatur über deren Bedeutung als Werbeträger bis zum Gartenzwerg in der Karikatur und Plakatkunst.

Bildung und Vermittlung
Geschaffen wurde außerdem eine „Märchenecke“ für Familien, in denen gemeinsam gelesen werden kann, und hinter den QR-Codes an verschiedenen Stationen versteckt sich weiteres Wissen um Zwerge und ihre Welt. Zudem gibt es ein reichhaltiges Rahmenprogramm, zu dem zum Beispiel Führungen, Workshops und Filmvorführung gehören (s. u.). Für Schulen und Betreuungseinrichtungen stellt das Stadtmuseum zudem auf Anfrage gern ein maßgeschneidertes Vermittlungsangebot zusammen.
Last, but not least: Gartenzwerg „Enno“ fungiert als Botschafter
Anders als seine Artgenossen, die im Ausstellungszeitraum das Museum bevölkern, geht der gut ein Meter große Gartenzwerg Enno auf Reisen. Insgesamt sieben Einrichtungen im Stadtgebiet wird er kennenlernen. Im Gepäck hat er viele Anregungen für gemeinsame „Unternehmungen“. So lädt er beispielsweise während seines Aufenthalts zum besonderen Programm ins Museum ein. Auf Wunsch kommt die Museumspädagogin des Stadtmuseums zu den Einrichtungen und hält vor Ort ein Kreativprogramm für verschiedene Altersgruppen bereit, um die individuelle Auseinandersetzung mit den Themen der Ausstellung anzuregen.
Veranstaltungsort
Stadtmuseum Hofheim
Burgstraße 11
65719 Hofheim
Öffnungszeiten
12. März bis 18. Juni 2023
Dienstag 10 bis 13 Uhr, Dienstag bis Freitag 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr.
Eintritt
Pro Person 8 Euro, ermäßigt 5 Euro; Kinder 6 bis 14 Jahre 1 Euro, Kinder bis 5 Jahre frei; Öffentliche Führung: 9 Euro, ermäßigt 6 Euro inkl. Eintritt; Lunch Break: 3 Euro; Führungen für Schulklassen: 1 Euro pro Person.
Rahmenprogramm
FÜHRUNGEN DURCH DIE AUSTELLUNG
Führungen am Sonntag mit Kunsthistorikerin Monika Öchsner M.A.
Termine:
- 26.03.2023, 11.15 Uhr
- 09.04.2023, 11.15 Uhr
- 23.04.2023, 11.15 Uhr
- 07.05.2023, 11.15 Uhr
- 21.05.2023, 11.15 Uhr
- 04.06.2023, 11.15 Uhr
- 18.06.2023, 11.15 Uhr
Eintritt: 9 Euro, ermäßigt 6 Euro
Lunch Break-Führungen mit Museumsleiterin Dr. Inga Remmers
Termine:
- Mittwoch, 29.03.2023, 12.30 Uhr
- Mittwoch, 05.04.2023, 12.30 Uhr
- Mittwoch, 03.05.2023, 12.30 Uhr
- Mittwoch, 17.05.2023, 12.30 Uhr
- Mittwoch, 31.05.2023, 12.30 Uhr
- Mittwoch, 14.06.2023, 12.30 Uhr
Eintritt: 3 Euro
WORKSHOPS
Kitsch, Kult, Kunst – Kreatives After-Work im Stadtmuseum
Nach einer Führung durch die Ausstellung und einem Glas Sekt zur Begrüßung sind Sie eingeladen, Ihren eigenen Gartenzwerg zu gestalten. Die 16 cm großen Zwerge werden mit Acrylfarbe bemalt und können auf Wunsch wetterfest gemacht werden. Die Tonfiguren stammen aus der „Zwergstatt Philipp Griebel“ in Gräfenroda, der einzigen verbliebenen Zwergenmanufaktur Deutschlands.
Termine: donnerstags am 16.03. und am 11.05.2023, jeweils um 18.30 Uhr.
Individuelle Termine sind auf Anfrage möglich.
Dauer: ca. 2,5 h
Eintritt: 10 Euro zzgl. 15 Euro Materialkosten für den Tonzwerg
Es war einmal – Ein märchenhafter Sonntag für die ganze Familie
Wer hat auf meinem Stühlchen gesessen? Wer hat von meinem Tellerchen gegessen? Beim gemeinsamen Vorlesen werden bekannte Märchen lebendig. Angeregt durch den Besuch der Ausstellung könnt ihr anschließend in der Museumswerkstatt kreativ werden. Erfindet mithilfe von Story Cubes euer eigenes Zwergen-Märchen und nehmt eure „Bilderbücher“ als Leporello mit nach Hause.
Alter: Kinder ab 5 Jahre mit ihren Eltern
Termine sonntags am 19.03. und am 07.05.2023, jeweils um 15 Uhr
Dauer: ca. 2 h
Eintritt: 5 Euro inkl. Material
FILMVORFÜHRUNGEN
Die fabelhafte Welt der Amélie
Verlieben Sie sich noch einmal in diesen Film aus dem Jahr 2001, in dem Amélie den Gartenzwerg ihres Vaters auf Reisen schickt. Die romantische Filmkomödie mit Audrey Tautou in der Titelrolle verzaubert bis heute.
Donnerstag, 27.04.2023, 19 Uhr; Eintritt: 3 Euro, FSK: ab 6
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Der 1937 erschienene Film „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ ist der erste abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios. Basierend auf dem berühmten Märchen der Brüder Grimm zählt er zu den bedeutendsten Zeichentrickfilmen aller Zeiten.
Sonntag, 14.05.2023, 11 Uhr; Eintritt: 3 Euro, FSK: ab 0
Die Filmvorführungen finden in Kooperation mit der Stadtbücherei und dem Team Offene Arbeit mit Kindern statt.
ANGEBOTE FÜR SCHULEN
Führungen für Schulklassen
Altersgerechte dialogische Führungen bieten wir auf Anfrage an. Auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse gehen wir dabei gerne ein.
Märchen DIY – Eigene Geschichten werden lebendig
Was sind die Besonderheiten eines Märchens? Gestaltet eure eigene fantastische Geschichte, in der Zwerge eine Rolle spielen. Story Cubes geben euch Anregungen für den Verlauf der Handlung. In Form eines Leporellos könnt ihr das Märchen eurer Familie und euren Freunden präsentieren.
Alter: ab 5 Jahre
Termine nach Vereinbarung.
Dauer: ca. 1,5 h
Eintritt: 5 Euro inkl. Material
Für den Besuch von Veranstaltungen bittet das Stadtmuseum um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 06192 202540 oder per Mail: stadtmuseum@hofheim.de.
SAVE THE DATE!
Am 21. Mai 2023 ist Internationaler Museumstag!
Das Stadtmuseum freut sich auf Besuchende aller Generationen von 11 bis 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.